Hochbegabung
Ihr Kind denkt schneller, fragt tiefer und fühlt intensiver als andere Kinder? Hochbegabung ist eine besondere Gabe – doch genau das kann auch zu Schwierigkeiten führen. Vielleicht haben Sie das Gefühl, dass Ihr Kind im Unterricht unterfordert ist, sich schwer in soziale Gruppen einfügt oder durch Perfektionismus und Selbstzweifel blockiert wird.
Nur 2 % der Bevölkerung haben einen IQ über 130 und gelten damit als hochbegabt. Doch Hochbegabung bedeutet weit mehr als nur eine hohe Intelligenz. Sie geht oft mit einer außergewöhnlichen Art zu denken, einer intensiven Gefühlswelt und besonderen sozialen Ansprüchen einher.
Hochbegabte Kinder brauchen mehr als nur Förderung – sie brauchen Verständnis und individuelle Begleitung, um sich selbst und andere besser zu verstehen!
Typische Herausforderungen hochbegabter Kinder
Unterforderung & Langeweile – Der Schulstoff reicht nicht aus, um Ihr Kind geistig zu fordern. Das kann zu Frustration, Konzentrationsproblemen oder sogar Schulverweigerung führen.
Perfektionismus & Selbstzweifel – Hochbegabte Kinder setzen sich oft selbst unter enormen Druck. Sie haben Angst zu scheitern und trauen sich manchmal gar nicht erst an Herausforderungen heran.
Soziale Schwierigkeiten – Viele hochbegabte Kinder fühlen sich „anders“ und haben Schwierigkeiten, Freunde zu finden. Sie denken komplexer als Gleichaltrige, fühlen sich oft missverstanden und haben besondere Interessen.
Emotionale Intensität – Hochbegabte Kinder erleben Gefühle oft intensiver. Wutausbrüche, starke Frustration oder schnelle Überforderung können die Folge sein.
Ungenutztes Potenzial – Manche hochbegabte Kinder zeigen kaum Leistung, weil sie sich nicht genug gefordert fühlen oder sich anpassen, um nicht aufzufallen. So bleiben sie hinter ihrem Leistungspotenzial zurück und verkümmern.
Wie kann Coaching helfen?
Als Eltern wünschen Sie sich sicherlich, dass Ihr Kind glücklich ist, sein Potenzial entfalten kann und sich in Schule und Alltag wohlfühlt. Ein gezieltes Coaching hilft dabei, die individuellen Stärken und wirklichen Interessen zu erkennen, die Herausforderungen der Andersartigkeit zu meistern und Strategien für den Alltag zu entwickeln.
✔ Motivation & Lernstrategien – Wir finden Wege, um Ihr Kind zu fordern und für Neues zu begeistern.
✔ Umgang mit Perfektionismus & Selbstzweifeln – Ihr Kind lernt, mit hohen Erwartungen umzugehen und sich selbst zu vertrauen.
✔ Soziale Fähigkeiten stärken – Strategien zur besseren Kommunikation und Integration in Gruppen.
✔ Emotionale Balance – Methoden zur Selbstregulation und einem gesunden Umgang mit starken Gefühlen.
Buchen Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch!
Jedes Kind ist einzigartig – und so sollte auch die Unterstützung sein. Lassen Sie uns in einem persönlichen Gespräch herausfinden, wie wir Ihr Kind bestmöglich begleiten können.